Über uns
Eine starke Gaming-Community im Bereich der DB
Unsere Geschichte
DB Gaming ist eine Gruppe der Stiftungsfamilie BSW & EWH. Wir sind begeisterte Gamer, die das Ziel haben, eine starke Gaming-Community im Bereich der DB zu etablieren.
Die Gruppe wurde Anfang 2025 gegründet, als eine Handvoll Kolleg:innen aus verschiedenen Geschäftsbereichen und Generationen zusammenkamen. Was als lockeres Treffen von Gaming-Enthusiasten begann, entwickelte sich schnell zu einer dynamischen Gemeinschaft. Jeder brachte seine eigenen Interessen und Erfahrungen im Gamingbereich mit, und so entstand eine bunte Mischung aus Shooter-Veteranen, Brettspiel-Fanatikern und Event-Erkundern.
Unsere Werte
Die Stiftungsfamilie BSW & EWH bietet hierbei den perfekten Raum zur Entfaltung. Nicht nur geben sie uns eine funktionierende Ehrenamts- und Gruppenstruktur, sondern setzen sich auch für ein solidarisches Miteinander ein. Diese Werte vertreten wir ebenfalls und möchten langfristig Angebote schaffen, die von Jung und Alt sowie von Arm und Reich genutzt werden können.
Solidarität
Ein starkes Miteinander für alle
Inklusion
Barrierefreier Zugang für jeden
Werde Teil unserer Community
Jedes Mitglied der Stiftungsfamilie kann unserer Gruppe beitreten. Wir laden dich ein, Teil unserer Geschichte zu werden und mit uns die Welt des Gamings zu erkunden. Bei uns findest du einen Safe Space bieten, um dich frei zu entfalten. Gemeinsam können wir Barrieren abbauen und eine Gaming-Community schaffen, in der jeder seinen Platz findet.
Spielsucht
Wie jede tolle Sache hat auch das Gaming seine Schattenseiten. Wir wollen diese nicht kleinreden, sondern klar benennen und gleichzeitig Hilfe anbieten.
Spielsucht ist eine anerkannte Verhaltenssucht, bei der das Spielen von Computerspielen das tägliche Leben und die Gesundheit beeinträchtigt. Diese Sucht kann Menschen jeden Alters betreffen, besonders jedoch Jugendliche und junge Erwachsene. Anzeichen für Spielsucht sind unter anderem ein starkes Verlangen nach dem Spielen, der Verlust der Kontrolle über die Spielzeit, Vernachlässigung von sozialen Kontakten und Verpflichtungen sowie negative Auswirkungen auf die schulische oder berufliche Leistung.
Eine von vielen Anlaufstellen kann hier die Sozialberatung der Stiftungsfamilie sein. Sie hilft Betroffenen und deren Angehörigen durch Beratung, therapeutische Hilfe und Prävention.
Sozialarbeit der Stiftungsfamilie
Gebührenfreie Telefonnummer:0800 0600 0800
Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr
E-Mail:beratung@stiftungsfamilie.de